Unsere Berufsbezeichnung führt daher, dass der Weissküfer, genauso wie der Küfer, mit Holztaugen arbeitet. Da der Weissküfer seine Produkte aber für die Milchwirtschaft herstellt, welche ja bekanntlich weiss ist, wird er als Weissküfer bezeichnet.
Mit dem Wohlstand im 19. Jahrhundert stieg auch bei den Sennen das Bedürfnis, ihre bisher zweckmässigen Gerätschaften hochwertig zu fertigen und schliesslich auch kunstvoll zu verzieren.
Heute stellt der Weissküfer neben den traditionellen Produkten auch ein breites Angebot an weiteren Gegenständen her und bedient Kundinnen und Kunden ausserhalb der Milchwirtschaft.
Trotz punktueller maschineller Unterstützung bleibt die Herstellung und das Handwerk bis heute identisch; die hochwertigen Schnitzerei-Verzierungen sind alle in liebevoller Handarbeit gefertigt.